Übersicht über die Themen und Ideen des Bürgerdialogs Ummeln.
Stand: 5. Dezember 2017
Wir erfassen und bearbeiten alle Ergebnisse über ein Werkzeug namens “Trello”.
Dort haben wir hinter vielen Karten noch weitere Aspekte aus der Diskussion hinterlegt.
Wenn Sie diese ansehen möchten, folgen Sie bitte dem Link zu unserem Trello-Bord
Arbeit
- Arbeiten & Wohnen in Ummeln
- Es müssen sich mehr Firmen ansiedeln
- Imbiss und Grill für arabisches, armenisches und türkisches Essen
- Schnupper-Praktikum für Berufsanfänger
- Es sollen mehr Arbeitsplätze in Ummeln entstehen
Verkehr
- Zuzug nach Ummeln erwünscht. Ohne zukunftsausgerichtete Entwicklung besteht die Gefahr das Ummeln ins „Straucheln“ kommt (Infrastruktur, bessere ÖPNV-Anbindung
- Öffentlicher Personennahverkehr
- Uber-Taxi
- Radwege
- Umgehungsstraße und A33
- Verbindungen für die Studierenden
- Transport zu auswärtigen Schulen mit öffentl. Verkehrsmitteln und eingesetzten Bulli regeln
- Schulwege oft sehr lang – Busse müssen regelmäßiger/öfter fahren
- Stadtbahnanbindung
- Innerörtlicher Verkehr
- Es ist auffällig, dass es keine Initiative „Pro“ Umgehungsstr. gibt, obwohl das Pro eines bunten, vielfältigen Ummeln äußerst förderlich wäre!
Wohnen
- Wie kann man ein Zentrum schaffen?
- Zuzug nach Ummeln erwünscht. Ohne zukunftsausgerichtete Entwicklung besteht die Gefahr das Ummeln ins „Straucheln“ kommt (Infrastruktur, bessere ÖPNV-Anbindung
- Zusammenwachsen der unterschiedlichen Ortsteile (Nieder‑, Mittel‑, Oberummeln) zu einem Ummeln
- Ortsentwicklung: Flächen für Gewerbeansiedlungen sichten, Flächen für Wohnungsbau bereitstellen – vor allem für Eigentumswohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Turnhalle Neubau, Einkaufsmöglichkeiten sichern
- Arbeiten & Wohnen vor Ort
- Infrastruktur in Ummeln
- Wohnen
- Quartier Zedernstraße
- Gegen die zügellose Expansion der Stiftung Ummeln!
Kultur
- Zuzug (auch geflüchteter Menschen) als Chance sehen
- Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement
- Wir wollen unsere Kirche behalten
- keine Fremdenfeindlichkeit
- Kulturfest/Stadtfest
- Eigenes Kulturprogramm für Ummeln Kulturforum Quelle/Ummeln wiederbeleben
- Eigene Traditionen beibehalten Martinssingen bleibt Martinssingen , Wir sollten mal an den Ursprung denken und wir laden alle dazu ein!
- Räumlichkeiten für Veranstaltungen Café Sonnenlicht als Quartierscafé? Café Sonnenlicht für privaten Zwecke öffnen
- Feuerwehrfest wiederbeleben
- Spazierwege in Ummeln vorstellen
- Flohmarkt und Geetenfest wiedereinführen
- Kinderchor für Ummeln
- Vieles muss den neuen Bewohnern noch erklärt werden
- Jugendliche übernehmen viel Verantwortung in der Familie, da die Eltern viel zu tun haben
- Erwachsene ändern sich nur schwer
Bildung
- Ausreichend Kitaplätze
- Ausreichen Grundschulplätze
- Schulwege oft sehr lang – Busse müssen regelmäßiger/öfter fahren
- OGS-Ausbau jetzt!
- Familienzentrum mit KITA im Zentrum
- Größere Leihbibliothek
- Schwimmkurs für Geflüchtete (fahren aktuell nach Sennestadt)
- Sprache — Deutsch sprechen
- Radfahrschulung
- Computerlehrgänge
- Inklusion: Stiftung Ummeln, Jugendhilfe, Behindertenhilfe
Freizeit
- attraktive Freizeitangebote
- Vereinsleben
- Neue Turnhalle/Mehrzweckhalle
- „Kinder können Kind sein“ im HOT und auch in der Bücherei
- Das HOT muss bleiben!
- Wiederholung der „Internationalen Rallye“
- Freizeit und Natur
Begegnung
- für Ummeln toll: Alt-Ummelner haben sich vielfältig engagiert und sich dadurch selbst besser kennen gelernt (Nähgruppe, Fahrradwerkstatt, Strickkreis, Sportverein u.m.)
- So wollen wir werden: — Mehr miteinander — Gemeinsames Leben: jung + alt, Behinderte + Nichtbehinderte, alte + neue Ummelner
- Mehr Begegnung zwischen Deutschen und geflüchteten Menschen
- Ich wünsche mir friedliche Begegnungen mit vielen Menschen!
- zu hohe Erwartungen an die Geflüchteten
- Begegnung für die „Twen-Generation“
- Treffpunkte
- Begegnung schaffen: Ein Zentrum fehlt. Gibt es die Möglichkeit ein Zentrum zu schaffen?
- Versammlungsräume (Kirche, VFL) für die Allgemeinheit zur Verfügung stellen
- Wiederholung der „Internationalen Rallye“
- Kinderspielplätze
- Nachbarschaftshilfe
- Mehr Sitzbänke im Dorf
- Paten für Hilfsbedürftige
- Große Sorge: wenn Familien umquartiert werden, wäre das schrecklich für die Kinder, die sich hier in KITA u. Schule wohlfühlen